Bewerbe 2019
Für 2019 ist ein Cup vorgesehen. Dieser setzt sich aus einem Glock-, einem KK-, einem Pistole bis 1945-, einem Magnum- und einem 6,35mm Bewerb zusammen.
Dies ist der Hauptbewerb. Damen und Jugend dürfen an Stelle des Hauptbewerbes Kleinkaliber schießen – jedoch in einer eigenen Wertung. Wertung „KK-Damen oder „Jugend“. Jeder Schützenmeister (Standaufsicht) hat einen eigenen Stempel. Wenn man einen Bewerb abschießt, meldet man dies vorher – nach Beendigung wird die Scheibe vorgelegt und diese wird von der Standaufsicht abgestempelt. Nun ist die Scheibe gültig und man legt diese selbständig in die dafür vorgesehene Schütte. Ich darf an dieser Stelle an die Sportlichkeit appellieren.
Regeln für den Bewerb:
- Es darf nur ein Bewerb nachgeschossen werden. Wenn zum Beispiel der Bewerb Nr. 3 anfängt, ist nur mehr Bewerb Nr. 2 nachzuschießen. Bei Bewerb Nr. 4 ist nur der Bewerb Nr. 3 nachzuschießen usw. Ausnahme: Bei längerer Abwesenheit in der Urlaubszeit darf auf Antrag auch ein Bewerb vorausgeschossen werden bei Krankheit wird eine Sonderregelung getroffen.
- Jeder Schütze, der einen Bewerb schießen möchte, möge dies, bevor er zur Tat schreitet, der Standaufsicht bekanntgeben. Nach dem Abschießen bekommt der Schütze von der Standaufsicht einen Stempel auf seine Scheibe. Die Scheibe ist in der dafür vorgesehenen Schütte abzulegen.
- Werden bei einem Bewerb mehr Treffer auf der Scheibe gezählt als vorgesehen – so werden die besten Treffer abgezogen.
- Zwei Stände sind als „BEWERBSTÄNDE“ gekennzeichnet. Diese dürfen zwar zu Trainingszwecken benützt werden, sollte jemand aber einen Bewerb nachschießen wollen, so ist der gekennzeichnete Stand freizugeben. Beim offiziellen Bewerbtermin gilt dies für alle Stände.
- An Bewerbtagen wird nur Bewerb geschossen. Sollten Stände frei sein, so dürfen diese für Trainingszwecke benützt werden. Diese sind jedoch sofort frei zu machen, wenn ein Schütze seinen Bewerb anmeldet.
- Trockentraining – der Platz wird festgelegt.
Des Weiteren ist für den Sommer ein Fremdwaffenbewerb-Ordonnanz in Planung. Dieser umfasst folgende Waffen:
P 38/FN HP/Walther PP. Es wird mit den vereinseigenen Waffen/Munition geschossen – ohne Probe und für jeden gleich. Pro Waffe 15 Schuss. Die Vereinswaffen dürfen jedoch an den Vereinsabenden vorher ausprobiert werden.
Der Veranstaltungskalender für 2019 wird bis Ende März fertig – sämtliche Termine sind daraus zu entnehmen.
PSV-Kalender auf eurem Smartphone!
In 5 Schritten könnt ihr jetzt alle PSV Termine auf eurem Smartphonekalender anzeigen lassen...
nutzt hierzu bitte folgende Anleitung!
Anleitung
Thema SICHERHEIT!
Zum Zwecke der Vereinheitlichung werden mit dem Schützenjahr 2015 folgende Kommandos eingeführt:
„Schützen an die Stände!“ - KEIN HANTIEREN MIT DER WAFFE!
„Sind die Schützen Bereit?“ - KEIN HANTIEREN MIT DER WAFFE!
„Zur nächsten Serie Laden!“
„Feuer frei!“
„Abgeschossen?“ - Waffe entladen ablegen! - Verschluss offen/Trommel ausgeklappt 2 Schritte retour!
„Sicherheit!“ - KEIN HANTIEREN MIT DER WAFFE!
„Trefferaufnahme!“ - KEIN HANTIEREN MIT DER WAFFE!
Ladehemmungen sind selbst zu beseitigen – sollte Hilfe benötigt werden, Waffe Lauf Richtung Ziel ablegen und der Standaufsicht „Ich brauche Hilfe“ signalisieren. Bei Zündkapselversager 1 Minute zuwarten, Waffe Richtung Ziel halten. Dann gleicher Vorgang wie oben.
Für unser aller Sicherheit ist es wichtig, die Kommandos bedingungslos einzuhalten!
Es sind nur die Schützen bei denStänden, welche auch tatsächlich schießen. Die Wartezone befindet sich vor der "Gartentüre" Abgang zu den Ständen beim Überdachtenplatz!
Für Tratsch und Co steht das Scützenhaus zur Verfügung. Dadurch wird der Lärmpegel verringert und die Sicherheit bei den Ständen erhöht!
Herzeigen von Waffen im Schützenhaus:
Die Waffe ist vor Betreten des Schützenhauses (Schießhalle/Erdwall) in einen sichtbar sicheren Zustand (Pistole Verschluss hinten, Magazin entfernt/Revolver Trommel ausgeschwenkt) zu bringen. Für das „Herzeigen“ der Waffe ist ausschließlich der Tisch des Oberschützenmeisters (Schreibtisch) vorgesehen.
Alfred Thalhammer
Jahresrückblick 2016
Geldübergabe
an die
Waldschule Wiener Neustadt
Am 26.01.2016, um 09:00 Uhr, konnten € 2.970,-- an Spendengeldern aus dem Erlös des gemeinsamen 12. Krampus-Benefizschießens der IPA NÖ und der Polizeisportvereinigung Wiener Neustadt, Sektion Schießen, den Kindern der Waldschule Wiener Neustadt übergeben werden. Zur Abordnung der IPA und der Polizeisportvereinigung gesellte sich „Kirchenwirt“ Helmut AUER, welcher den Kindern seine berühmten Klosterkrapfen mitbrachte.

Bild von links nach rechts: Reinhard RADL (Waldschule), Anita HIRSCHLER (PSV), Gert-Peter BENESCH (Landessekretär IPA NÖ), Alfred THALHAMMER (PSV), Irene VALINA (Waldschule), Dir. i.R. Hans ZUBA, Anton SANZ (IPA-NÖ), Daniela KÖBER (Waldschule), Willibald ELIAN (Landessekretär IPA NÖ) und „Kirchenwirt“ Helmut AUER
13. Sommerfest in Lichtenwörth.
25.06.2016
Nach viel Vorbereitungsarbeit konnte unser 13. Sommerfest am 25.06.2016, am Schießplatz des Jagdklubs Hubertusgilde in Lichtenwörth endlich starten.
Unser Dank gilt den vielen Helfern, ohne die unser Fest nicht gelingen hätte können:
Danke an unsere Spender:
Wildschweinspende von Mag. Norbert KOCH.
Senf/Ketchup/Mayonnaise/Himbeersirup gespendet von Adolf PUMM.
1 Stange Wurst gespendet von Josef STEYRER.
Schokokuchen gespendet von DI Andrea und DI Erwin SPRINGER.
Leatherman (Jeweils 1. Preis) und Verbandspäckchen gespendet von Christian NEMEC.
Schießscheiben – (Lucky Luke -10er Ringscheibe) gespendet von Herbert OFENBÖCK.
Die Schützenscheiben (Bilder unten) wurden, wie all die Jahre zuvor von Hr. Peter UNGER/Theresienfeld gemalt.
Punkt 13:00 Uhr konnte die Veranstaltung bei strahlendem Wetter (drückender Hitze) beginnen. Dank unserer vielen Helfern war ein reibungsloser Ablauf gegeben – um 18:00 Uhr konnte mit der Siegerehrung begonnen werden.
Geschossen wurde mit der vereinseigenen Glock 17/19 – für Damen und Jugendliche standen Kleinkaliberfaustfeuer-waffen zur Verfügung. Es konnten 10 Serien zu je 5 Schuss erworben werden. Der Preis für die Serie betrug € 4,--. Nennschluss 16:30 Uhr.
Die Scheibe wurde mit Mouchenwertung ausgewertet – der niedrigste Treffer zählte 7. Es nahmen 46 Schützen am Bewerb teil. 273 Serien zu 5 Schuss wurden insgesamt abgegeben.
„Schützenkönig“ wurde Ronald HORVATH. Herzliche Gratulation.
Natürlich gab es zur Wertung Herren/Damen/Senioren/Jugend noch eine Mannschaftswertung. Hier wurden die besten 5 Schützen – jeweils erstes Ergebnis – zusammengezählt herangezogen.
Es ergab sich dadurch in der Mannschaftswertung folgende Reihung:
Mannschaft PSV Wr. Neustadt/Sektion Schießen - 252 Ringe - Mannschaftserster: Ronald HORVATH
Mannschaft Jagdklub Hubertusgilde Lichtenwörth - 245 Ringe - Mannschaftserster: Ing. Michael HIRSCHLER
Mannschaft Damen - 237 Ringe - Mannschaftserste: Anita HIRSCHLER
Mannschaft GIUS - 221 Ringe - Mannschaftserster: Mario GIUS









...und natürlich blieb der „harte Kern“ der Runde bis zur Dunkelheit am Schießplatz in Lichtenwörth. Ich darf mich an dieser Stelle recht herzlich für den Besuch bzw. die Teilnahme an unserer Veranstaltung bedanken und hoffe auf ein Wiedersehen beim 14. Sommerfest in Lichtenwörth.
Alfred Thalhammer, OSM